museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 91
Zeit1836x
Art der BeziehungGezeichnetx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Kinder der Fürsten von Wrede

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [HM_0_8776]
Die Kinder der Fürsten von Wrede (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Signiert unten rechts. Studie zu einem großformatigen, aber verschollenen Gemälde von Kindern vor der Kulisse einer Heidelberger Schlosslandschaft. Auftraggeber war Eugen von Wrede (1806-1845). Eugen von Wrede war in späteren Jahren Regierungspräsident der Pfalz von 1841 bis 1845 als Nachfolger seine Bruders Karl Theodor von Wrede (1797-1871). Er lebte zum Zeitpunkt der Studien wohl zeitweise mit seiner Familie in der "Eremitage" in Waghäusel, wo ihn der Künstler Georg Philipp Schmitt mehrmals wegen des Gemäldeauftrags aufsuchte.

Die Kinder werden von einem älteren Jungen auf der linken und dem ältesten Mädchen auf den rechten Seite flankiert. Mit einer Ausnahme sitzen oder knien alle Kinder. Weitere Studien zu einzelnen Kindern sind erhalten im Bestand der Karlsruher Kunsthalle (siehe Franzke Z50, Z51, Z52). Diese Zeichnungen sind durchweg 1836 datiert. Zu diesem Zeitpunkt hatten Eugen von Wrede und Therese Mathilde Freiin von Schaumberg (* 1811; † 1887) allerdings erst ein Kind, Edmund Karl, der just 1836 zur Welt kam. Möglicherweise handelt es sich zusätzlich um die fünf Kinder des älteren Bruders Karl Theodor aus seiner ersten Ehe mit Amalia Gräfin von Thürheim (1801-1842). Dafür spricht, dass das älteste Mädchen rechts mit einer weiteren Skizze belegt werden kann (Franzke Z 52). Darauf hat der Künstler oben rechts das Alter des Mädchens angegeben: "11 Jahre". Maria Sophia von Wrede (1826-1883), die älteste Tochter Karl Theodors war 1836, zum Zeitpunkt, als die Studien entstanden, wohl gerade elf Jahre alt geworden.

Material/Technik

Bleistiftzeichnung

Maße

270 x 370 mm

Literatur

  • Franzke, Andreas (1977): Georg Philipp Schmitt. Karlsruhe, Z50-Z52.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.